Aktuelle Projekte

2023-03-01T09:47:03+01:00

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Internationale Wochen gegen Rassismus Das Wiesbadener Bündnis für Demokratie hat für die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus ein zweiwöchiges Programm konzipiert. In vielfältigen Angeboten werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen, um das Thema gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus aufzugreifen und dafür zu sensibilisieren. Hier geht´s zum Flyer. Mehr Infos hier.

2023-02-08T12:49:41+01:00

Impulsvortrag von Modou Diedhiou

Impulsvortrag von Modou Diedhiou An der Carl-von-Ossietzky Schule wird es eine Veranstaltung mit Modou Diedhiou von Schwarze Schafe geben. In einem Impulsvortrag zum Thema "Ich bin kein Rassist, ABER" wird der Referent das Thema Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis besprechen und dabei einen Fokus auf die Verantwortung jedes Einzelnen in Bezug auf das Thema setzen. An der Veranstaltung werden 140 Schüler*innen, interessierte Lehrkräfte sowie die "Anti-Rassismus-AG" der Schule beteiligt sein. Im Austausch zwischen Referenten und Schüler*innenschaft sollen Perspektiven einer rassismuskritischen Haltung aufgezeigt werden.

2022-12-06T18:08:20+01:00

Demokratiekonferenz 2022

8. Demokratiekonferenz Es ist wieder Zeit für einen Dialog in Wiesbaden zwischen Bürger*innen, Kommunalpolitiker*innen, Interessierten, Schüler*innen und ehrenamtlich engagierten Menschen. Zur diesjährigen Demokratiekonferenz lädt die Partnerschaft für Demokratie ein, um zu beleuchten, wie sich in unserer Stadt das Zusammenleben und das Aktivsein entwickeln. Die 8. Demokratiekonferenz beschäftigt sich mit dem Thema „Verbündete*r sein“ im Kampf gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie können sich Politiker*innen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende, Arbeitgeber*innen und jede*r Einzelne klar positionieren für eine offene Gesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit? Die Keynote wird Dr. Nkechi Madubuko zum Thema Rassismuskritische und Empowerment-orientierte Kinder- und Jugendarbeit halten. Anschließend wird es drei Workshops zum Thema „Allyship/Verbündete*r sein“ geben.  Freitag, 9. Dezember 2022, 10:00 – 15:00 Uhr Anmeldung über das Kontaktformular auf

2022-09-05T13:59:04+02:00

Und weiter geht’s! – 35 Jahre feministische Mädchenarbeit in Wiesbaden

Und weiter geht's! - 35 Jahre feministische Mädchenarbeit in Wiesbaden Anlässlich des 35 Jährigen Bestehens des Arbeitskreises Mädchenarbeit in  Wiesbaden soll dessen Bestehen und Wirken fachlich und deutlich gefeiert werden. In der "Feministischen Woche vom 21.11.2022 - 25.11.2022 wird es verschiedene Veranstaltungen zum Thema feministische Arbeit in Wiesbaden geben. Unter anderem findet am Donnerstag, den 24.11.2022 ein Fachtag für Fachkräfte der geschlechtssensiblen Arbeit sowie der Offenen Kinder-und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Feminismus/Intersektionaler Feminismus statt. Das heißt konkret: Von den ungleichen Auswirkungen der COVID-19 Krise in Gesellschaften weltweit bis hin zu internationalen Protesten gegen Rassismus und Diskriminierung – die aktuellen Ereignisse zeigen uns, dass wir von Gleichberechtigung weit entfernt sind. Diese Vielzahl an Ungerechtigkeiten zu verstehen und bekämpfen mag

Alle unsere Projekte

Wer wir sind

Der Begleitausschuss ist das entscheidende Gremium in „Demokratie leben!“.

Er trifft sich einige Male im Jahr und diskutiert die eingegangenen Projektideen und stimmt über sie ab, unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie und organisiert die Zusammenarbeit aller Akteure. Der Begleitausschuss ist, neben Vertreter*innen aus relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen, mehrheitlich mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft besetzt.

Mitglieder des Begleitausschusses:

  • Hatice Canbay als engagierte Bürgerin
  • Christian Böß vertritt das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Wiesbaden
  • Ruth Carda vertritt das Jugendforum / Stadtjugendring Wiesbaden e.V.
  • Franziska Domes vertritt das Kulturamt der Stadt Wiesbaden
  • Hendrik Harteman vertritt die Jugendinitiative Spiegelbild
  • Ibrahim Kızılgöz vertritt den Ausländerbeirat Wiesbaden
  • Nicole Nestler vertritt das Evangelische Dekanat Wiesbaden
  • Sascha Schmidt vertritt den DGB Kreisverband Wiesbaden Rheingau-Taunus
  • Karl-Heinz Simon vertritt das Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.
  • Aygül Yıldız vertritt WiF e.V. Begegnung und Beratung
  • Silke Pfeiffer vertritt Xenia- interkulturelle Projekte gGmbH
  • Miriam Kempte vertritt Warmes Wiesbaden e.V.

Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie in Wiesbaden:

Seit nun mehr 14 Jahren fördert die Bundesregierung sog. Partnerschaften für Demokratie, um Kommunen in ihrer Arbeit für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft – gegen Rassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zu stärken. Auch in Wiesbaden gibt es diese Partnerschaft, die der Bund mit dem Amt für Soziale Arbeit eingegangen ist. Vertreten  wird diese Partnerschaft in Wiesbaden durch

  • Christoph Rath christoph.rath@wiesbaden.de
  • Gabi Reiter gabriele.reiter@wiesbaden.de
  • Kathrin Arroyo kathrin.arroyo@wiesbaden.de

„Demokratie leben in Wiesbaden“ ist eine Strategie, die das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit fördert. Gefördert werden Projekte in Wiesbaden, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander einsetzen.

 

Über „Demokratie Leben“

DAS BUNDESPROGRAMM

Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechts­extremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Heraus­forderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Anti­ziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewalt­bereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegen­zutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Mit­­einander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratie­förderung und der Extremismusprävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalen als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern. Für Wiesbaden gibt es Vorläuferprogramme, die regional in Biebrich angedockt waren. Die Inhalte von „Vielfalt tut gut“ und „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“können Sie unter „Archiv“ nachlesen.
https://www.demokratie-leben.de
https://hke.hessen.de

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Partnerschaften für Demokratie

Was ist eine lokale „Partnerschaft für Demokratie“?

Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland kommunale Gebietskörperschaften (Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse) unterstützt, „Partnerschaften für Demokratie“ als strukturell angelegte lokale bzw. regionale Bündnisse aufzubauen.

In diesen „Partnerschaften für Demokratie“ kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.

In dem sogenannten Begleitausschuss sitzen für Wiesbaden: siehe Begleitausschuss

BEGLEITENDE TEXTE

Wir wollen reden…

Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie

E-Mail: info@demokratie-leben-in-wiesbaden.de
c/o Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Biebrich
Straße der Republik 17-19, 65203 Wiesbaden

    kathrin_SW