Aktuelle Projekte

2023-06-28T12:50:30+02:00

Moment Mal 2023

Moment Mal! Aktion für eine offene Zivilgesellschaft Geplant sind zwei Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, jeweils mit einem Interview und einer Videoaufzeichnung: 1. Markus Linden: „Vom Auf­klä­rungs- zum Querfront-Medium? Die Nach­denk­sei­ten als Träger von Ideo­lo­gie, Schar­nier für Verschwörungstheorien und Agenda-Setzer der radi­ka­len Systemopposition“ 2. Volker Weiß: „Der internationale Ideologie-Transfer der äußersten Rechten vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine“ Weitere Infos folgen! Hier geht´s zur Webseite: Über uns – Moment Mal!

2023-06-28T12:43:20+02:00

Workshop zum Thema Rassismus und Antisemitismus

Workshop zum Thema Rassismus und Antisemitismus IGS Alexej von Jawlensky Der Förderverein der IGS Alexej von Jawlensky veranstaltet gemeinsam mit Spiegelbild e.V. einen zweitägigen Workshop zum Thema Rassismus und Antisemitismus. Die teilnehmenden Schüler:innen besuchen derzeit die neunte Klasse an der Schule. Manche haben eine Realschulprognose, die Meisten werden nach der neunten Klasse mit dem Hauptschulabschluss abgehen. Es handelt sich um eine Gruppe von Schüler*innen, die nicht auf die zeitgleich stattfindene England-Fahrt der Klassenstufe mitkommen können, da sie sich die Fahrt entweder trotz Unterstützung der Schulenicht leisten konnten, keine akzeptierten Pässe haben oder sich aus privaten Gründen gegen die Teilnahme an der Fahrt entschieden haben. In der Woche vom 3.7-7.7 finden für die SuS unterschiedliche Workshops in der Schule und

2023-06-28T12:21:34+02:00

Bücherkoffer*

Bücherkoffer* *für Familien-, Lebens- und Geschlechtervielfalt Der Bücherkoffer* ist ein Projekt zum Thema geschlechtliche Identiäten, Geschlechterrollen und familiäre Konstruktionen. Zielsetzung ist es, Realitäten innerhalb der Gesellschaft abzubilden und kindgerecht aufzubereiten. Den Kita-Kindern wird in Bild und einfachen Worten die unterschiedlichsten Formen von Identiäten, Familie und Geschlechterrrollen aufbereitet. Das Ziel ist es zudem Akzeptanz und die Unterschiedlichkeit des Miteinanders schon von klein auf zu sehen und zu akzeptieren. Zum einen die Akzeptanz gegenüber allen Mitbürger*innen unabhängig der Diskriminierungsmerkmale und auch die Akzeptanz der eigenen Besonderheit, sowie dem damit verbundenen Aufbau eines gesunden Selbstwerts. Neben den Kindern setzten sich auch die betreffenden Fachkräfte und Eltern mit den Themen auseinander. Der Bücherkoffer* ist ein Projekt der profamilia Wiesbaden und existiert seit 2021.

2023-06-22T16:05:41+02:00

Jugendforum 2023

Jugendforum Stadtjugendring Wiesbaden e.V. Das im DL-Prozess obligatorische Jugendforum ist in Wiesbaden an den Stadtjugendring delegiert und hält dafür den Jugendfonds vor. Der SJR verwaltet die Projekte pädagogisch und akquiriert unter anderem aus seinen Netzwerken die Jugendlichen. Die Mitglieder des Jugendforums begleiten Projekte von und mit Jugendlichen und setzen eigene Projektideen um. Das Jugendforum Wiesbaden hat sich zum Ziel gesetzt, interessante Projekte und Veranstaltungen auf den Weg zu bringen, die sich für ein friedliches Zusammenleben, Vielfalt und Demokratie stark machen. Darüber hinaus soll demokratie- und menschenfeindlichen Phänomenen wie z.B. Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus und Homophobie entschieden entgegen getreten werden. Die Teilnehmer*innen treffen sich regelmäßig im Jungbrunnen – Haus der Jugendorganisationen (oder online), um Anträge zu diskutieren und zu

Alle unsere Projekte

Wer wir sind

Der Begleitausschuss ist das entscheidende Gremium in „Demokratie leben!“.

Er trifft sich einige Male im Jahr und diskutiert die eingegangenen Projektideen und stimmt über sie ab, unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie und organisiert die Zusammenarbeit aller Akteure. Der Begleitausschuss ist, neben Vertreter*innen aus relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen, mehrheitlich mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft besetzt.

Mitglieder des Begleitausschusses:

  • Hatice Canbay als engagierte Bürgerin
  • Christian Böß vertritt das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Wiesbaden
  • Franziska Bär vertritt das Jugendforum / Stadtjugendring Wiesbaden e.V.
  • Franziska Domes vertritt das Kulturamt der Stadt Wiesbaden
  • Hendrik Harteman vertritt die Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e.V.
  • Ibrahim Kızılgöz vertritt den Ausländerbeirat Wiesbaden
  • Nicole Nestler vertritt das Evangelische Dekanat Wiesbaden
  • Sascha Schmidt vertritt den DGB Kreisverband Wiesbaden Rheingau-Taunus
  • Karl-Heinz Simon vertritt das Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.
  • Aygül Yıldız vertritt WiF e.V. Begegnung und Beratung
  • Silke Pfeiffer vertritt Xenia- interkulturelle Projekte gGmbH
  • Miriam Kempte vertritt Warmes Wiesbaden e.V.

Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie in Wiesbaden:

Seit nun mehr 15 Jahren fördert die Bundesregierung sog. Partnerschaften für Demokratie, um Kommunen in ihrer Arbeit für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft – gegen Rassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zu stärken. Auch in Wiesbaden gibt es diese Partnerschaft, die der Bund mit dem Amt für Soziale Arbeit eingegangen ist. Vertreten wird diese Partnerschaft in Wiesbaden durch

  • Gabi Reiter gabriele.reiter@wiesbaden.de
  • Kathrin Arroyo kathrin.arroyo@wiesbaden.de

„Demokratie leben in Wiesbaden“ ist eine Strategie, die das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit fördert. Gefördert werden Projekte in Wiesbaden, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander einsetzen.

Über „Demokratie Leben“

DAS BUNDESPROGRAMM

Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechts­extremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Heraus­forderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Anti­ziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewalt­bereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegen­zutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Mit­­einander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratie­förderung und der Extremismusprävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalen als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern. Für Wiesbaden gibt es Vorläuferprogramme, die regional in Biebrich angedockt waren. Die Inhalte von „Vielfalt tut gut“ und „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“können Sie unter „Archiv“ nachlesen.
https://www.demokratie-leben.de
https://hke.hessen.de

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Partnerschaften für Demokratie

Was ist eine lokale „Partnerschaft für Demokratie“?

Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland kommunale Gebietskörperschaften (Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse) unterstützt, „Partnerschaften für Demokratie“ als strukturell angelegte lokale bzw. regionale Bündnisse aufzubauen.

In diesen „Partnerschaften für Demokratie“ kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.

In dem sogenannten Begleitausschuss sitzen für Wiesbaden: siehe Begleitausschuss

BEGLEITENDE TEXTE

Wir wollen reden…

Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie

E-Mail: info@demokratie-leben-in-wiesbaden.de
c/o Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Biebrich
Straße der Republik 17-19, 65203 Wiesbaden

    kathrin_SW