Aktuelle Projekte

2022-09-05T13:52:04+02:00

Fem:Fest -Onlineangebote gegen Frauen-,Inter-, Trans*-feindlichkeit

Fem:Fest -Onlineangebote gegen Frauen-,Inter-, Trans*-feindlichkeit Das Fem:Fest (ehemals Lady*fest)-Konzept basiert auf einem US-amerikanischen Veranstaltungsformat, das Anfang der 2000er-Jahre von dort eine Verbreitung auch im europäischen Kontext, insbesondere in Deutschland erfuhr. Die Fem:Fest-Idee greift subkulturelle Elemente aus der Riot-Grrrl-Bewegung und von DIY-Ansätzen auf und entwickelt sie weiter. Inhaltlich stehen feministische Themen im Fokus sowie Frauen, Inter, Non-binär, Trans*, A-Gender (FINTA*), denen sich mit aufklärerischen, supportenden und empowernden Ansätzen zugewendet wird. In Wiesbaden haben wir als Veranstaltungsgruppe seit 2018 jährlich ein erfolgreiches Fem:Fest mit Unterstützung von Demokratie leben! in der Kreativfabrik und seit 2020 digital durchgeführt. In diesem Jahr wird das Fem:Fest wieder zum Großteil digital stattfinden, um während der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden unvorhersehbaren Infektionsgeschehen, Inzidenzen

2022-06-28T11:14:27+02:00

„Act now” – Ein theaterpädagogisches Programm

„Act now” - ein theaterpädagogisches Programm „Act now” ist ein theaterpädagogisches Programm, in welchem unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen in Theaterszenen bis zum Höhepunkt eines Dilemmas dargestellt werden, um anschließend in der kollegialen Fallbearbeitung Handlungsstrategien für den:die Protagonist:in zu entwickeln und diese zu trainieren. Ziel ist eine Erweiterung des Handlungsrepertoires der beteiligten Schüler:innen sowie eine Stärkung demokratischer Werte. Das Team von Creative Change e.V. setzt sich aus Theaterpädagog:innen zusammen. Weitere Ziele des Projekts sind u.a. der Aufbau und die Förderung einer vorurteilsfreien Gesellschaft, die ein harmonisches Zusammenleben aller Menschen jeglicher ethnischen, kulturellen oder religiösen Herkunft gewährleistet, dem Entwickeln und Fördern von  Sozialkompetenzen, sowie das Kennenlernen und Sensibilisieren von persönlichen Grenzen. Die Schüler:innen können zwischen verschiedenen Themen (z.B.: Demokratie als Lebensform,

2022-06-07T14:45:35+02:00

Garten der Vielfalt – EIN BEGEGNUNGSWOCHENENDE IN BIEBRICH MITTE

EIN BEGEGNUNGSWOCHENENDE IN BIEBRICH-MITTE Treffen, Austauschen, miteinander Musik hören und tanzen, essen und trinken, den Ort und seine Menschen in der ganzen Vielfalt erfahren und das Leben zusammen feiern FREITAG,10.06.2022 18:00 – 22:00 Uhr 18:00 Eröffnung der Ausstellung „Man ist nur solange fremd, bis man sich kennt!“ – 60 Jahre griechische Arbeitsmigration in Wiesbaden 19:00 Musik von der griechischen Band DIAPASON SAMSTAG,11.06.2022 15.00 – 22:00 Uhr 16:00 Erzählcafe „(Stadtteil-) Gesellschaft und Vielfalt“ - Wie gehen Menschen in Wiesbaden mit den Unterschiedlichkeiten in unserer vielfältigen Gesellschaft um? Wie formen Sie dadurch ihr eigenes Leben und die Gemeinschaft? Mit Fouad Boudra, Rafail Mishos, Dilek Özkan und Kagni Soupke moderiert von Ibrahim Kizilgöz 19:00 Musik von dem Ensemble I GIOCOSI SONNTAG,12.06.2022 14:00 – 21:00 Uhr 16:00 Tanz-Workshops International zum

2023-02-08T13:26:15+01:00

Unsere Würde – mit Kindern über Würde und Menschenrechte ins Gespräch kommen

Unsere Würde - mit Kindern über Würde und Menschenrechte ins Gespräch kommen Demokratie, Menschenrechte und Würde sind wichtige Themen, die auch mit Kindern im Kita und Grundschulalter besprochen werden können (und müssen). Um Pädagog*innen und Eltern bei dieser Auseinandersetzung zu unterstützen, wurde der Bücherkoffer "Unsere Würde - mit Kindern über Würde und Menschenrechte ins Gespräch kommen" konzipiert. Er enthält vorurteilsbewusste Kinderbuchliteratur zu den Themen Demokratie, Anti-Diskriminierung, Empowerment usw. Außerdem sind im Bücherkoffer verschiedene Handreichungen und pädagogisches Begleitmaterial enthalten, die Erwachsene auf Themen wie "Mit Kindern über Rassismus sprechen" o.ä. vorbereiten und sie dabei begleiten. Weil der Kita-Koffer so gut angenommen wird (meistens ist des Koffer für mehrere Monate im Voraus ausgebucht), gibt es nun auch einen Bücherkoffer für Grundschulkinder

Alle unsere Projekte

Wer wir sind

Der Begleitausschuss ist das entscheidende Gremium in „Demokratie leben!“.

Er trifft sich einige Male im Jahr und diskutiert die eingegangenen Projektideen und stimmt über sie ab, unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie und organisiert die Zusammenarbeit aller Akteure. Der Begleitausschuss ist, neben Vertreter*innen aus relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen, mehrheitlich mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft besetzt.

Mitglieder des Begleitausschusses:

  • Hatice Canbay als engagierte Bürgerin
  • Christian Böß vertritt das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Wiesbaden
  • Ruth Carda vertritt das Jugendforum / Stadtjugendring Wiesbaden e.V.
  • Franziska Domes vertritt das Kulturamt der Stadt Wiesbaden
  • Hendrik Harteman vertritt die Jugendinitiative Spiegelbild
  • Ibrahim Kızılgöz vertritt den Ausländerbeirat Wiesbaden
  • Nicole Nestler vertritt das Evangelische Dekanat Wiesbaden
  • Sascha Schmidt vertritt den DGB Kreisverband Wiesbaden Rheingau-Taunus
  • Karl-Heinz Simon vertritt das Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.
  • Aygül Yıldız vertritt WiF e.V. Begegnung und Beratung
  • Silke Pfeiffer vertritt Xenia- interkulturelle Projekte gGmbH
  • Miriam Kempte vertritt Warmes Wiesbaden e.V.

Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft für Demokratie in Wiesbaden:

Seit nun mehr 14 Jahren fördert die Bundesregierung sog. Partnerschaften für Demokratie, um Kommunen in ihrer Arbeit für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft – gegen Rassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zu stärken. Auch in Wiesbaden gibt es diese Partnerschaft, die der Bund mit dem Amt für Soziale Arbeit eingegangen ist. Vertreten  wird diese Partnerschaft in Wiesbaden durch

  • Christoph Rath christoph.rath@wiesbaden.de
  • Gabi Reiter gabriele.reiter@wiesbaden.de
  • Kathrin Arroyo kathrin.arroyo@wiesbaden.de

„Demokratie leben in Wiesbaden“ ist eine Strategie, die das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit fördert. Gefördert werden Projekte in Wiesbaden, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander einsetzen.

 

Über „Demokratie Leben“

DAS BUNDESPROGRAMM

Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechts­extremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Heraus­forderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Anti­ziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewalt­bereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegen­zutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Mit­­einander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratie­förderung und der Extremismusprävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalen als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern. Für Wiesbaden gibt es Vorläuferprogramme, die regional in Biebrich angedockt waren. Die Inhalte von „Vielfalt tut gut“ und „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“können Sie unter „Archiv“ nachlesen.
https://www.demokratie-leben.de
https://hke.hessen.de

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Partnerschaften für Demokratie

Was ist eine lokale „Partnerschaft für Demokratie“?

Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland kommunale Gebietskörperschaften (Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse) unterstützt, „Partnerschaften für Demokratie“ als strukturell angelegte lokale bzw. regionale Bündnisse aufzubauen.

In diesen „Partnerschaften für Demokratie“ kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.

In dem sogenannten Begleitausschuss sitzen für Wiesbaden: siehe Begleitausschuss

BEGLEITENDE TEXTE

Wir wollen reden…

Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie

E-Mail: info@demokratie-leben-in-wiesbaden.de
c/o Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Biebrich
Straße der Republik 17-19, 65203 Wiesbaden

    kathrin_SW