Sie haben eine Projektidee?

Sprechen Sie uns an! Wir fördern Projekte, die sich für ein vielfältiges,
respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander stark machen.

Aktuelle Projekte

2025-05-08T11:17:16+02:00

Demokratie gewinnt! Ein Kartenspiel für Demokratie

Demokratie gewinnt! Ein Kartenspiel für Demokratie Demokratie gewinnt! ist ein Kartenspiel, das spielerisch erklärt, wie eine demokratische Stadt funktioniert. Über einfache Erklärungen und Bilder können wir mit Kindern, Eltern und Bezugspersonen ins Gespräch kommen und gemeinsam überlegen, was wichtig ist, damit es allen Menschen in einer Stadt gut geht. Spielanleitung „Demokratie gewinnt!“ 2-4 Spieler*innen Alle Karten werden gut gemischt und gleichmäßig an alle Spieler*innen verteilt. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Paare (Karten mit dem gleichen Sternsymbol) zu sammeln und abzulegen. Die Spielerin, die an der Reihe ist, zieht bei der im Uhrzeigersinn nachfolgenden Spielerin eine beliebige Karte. Abgelegt werden dürfen immer nur Doppelpaare, außer eine Person hat nur noch ein Paar auf der Hand. Gewonnen hat, wer

2025-05-05T11:40:30+02:00

(Post)Koloniales Wiesbaden – Stadtrundgang am 27.09.2025

(Post)koloniales Wiesbaden Stadtrundgang am 27.09.2025 um 15 Uhr Seit zwei Jahren bieten Evangelisches Dekanat und Stadtarchiv Wiesbaden Führungen zu den Spuren des Kolonialismus in der Landeshauptstadt an. Jetzt haben zwei Bachelor-Studentinnen der Sozialen Arbeit der Hochschule RheinMain das Thema aufgegriffen und eine Stadtkarte zum (Post)-Kolonialen Wiesbaden entwickelt. Die Entstehung der modernen Sozialen Arbeit als Beruf fällt zeitlich mit der formalen Kolonialherrschaft Deutschlands zusammen. Viele Personen aus der Anfangszeit der Sozialen Arbeit waren zugleich in der kolonialen Bewegung aktiv. Diese historischen Verflechtungen sind bisher noch nicht systematisch erforscht. Im Kontext des Forschungsprojektes „Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv? Ein Geschichtslabor zum (post-) kolonialen Erbe Sozialer Arbeit als Modell historiographischer Lehrforschung“ unter Leitung von Prof. Dr. Wiebke Dierkes wurde im Fachbereich Sozialwesen

2025-04-30T13:04:46+02:00

Momentmal! – Einsprüche der Zivilgesellschaft

Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne Defend Democracy! Mit der Kampagne defend democracy! rufen Moment mal! und der Schlachthof Wiesbaden dazu auf, den Protest gegen die rechtsradikalen Angriffe auf die Demokratie weiterzutragen. Rechtsextrem, das neue Normal? 07. Mai 2025, 19:30 Uhr, Schlachthof Wiesbaden Mit Prof. Dr. Matthias Quent Moderation: Sascha Schmidt und Moritz Buch Es besteht Anlass zu erheblicher Sorge und zu dringendem Handeln: Die extreme Rechte zersetzt das Vertrauen in die Demokratie, sagt Matthias Quent. Eines ihrer Werkzeuge sind dabei Desinformationskampagnen mit teils ausländischem Hintergrund. Wir diskutieren mit Prof. Dr. Matthias Quent: Mit welchen Entwicklungen ist in nächster Zukunft zu rechnen? Wie können wir der AfD demokratische und humanistische Ideen entgegensetzen? Was bedeuten die Ergebnisse der Bundestagswahl für die

2025-04-30T12:46:46+02:00

Geboren, Aufgewachsen und Ermordet in Deutschland

GEBOREN, AUFGEWACHSEN UND  GESTORBEN IN DEUTSCHLAND LESUNG & GESPRÄCH MIT ÇETIN GÜLTEKIN & MUTLU KOÇAK RASSISMUS TÖTET - eine bewegende Geschichte und ein aufrüttelnder Appell! Am 19. Februar 2020 ermordete ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassitischen Motiven. GÖKHAN GÜLTEKIN war einer von ihnen - einer von denjenigen, die der rassistische Täter nicht in "seinem" Land ertragen konnte. ÇETIN GÜLTEKIN erzählt zusammen mit MUTLU KOÇAK die berührende Geschichte seines Bruders und zeigt: Wir sind nicht "Die Anderen", wir sind ein Teil der deutschen Gesellschaft. 19. Mai 2025 18:30 Uhr Georg-Buch-Haus Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Jugendliche.

Alle unsere Projekte

Wer wir sind

Der Begleitausschuss ist das entscheidende Gremium in „Demokratie leben!“.

Er trifft sich einige Male im Jahr und diskutiert die eingegangenen Projektideen und stimmt über sie ab, unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie und organisiert die Zusammenarbeit aller Akteure. Der Begleitausschuss ist, neben Vertreter*innen aus relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen, mehrheitlich mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft besetzt.

Mitglieder des Begleitausschusses:

  • Hatice Canbay als engagierte Bürgerin
  • Christian Böß vertritt das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Wiesbaden

  • Matthias Colloseus vertritt das Jugendforum / Stadtjugendring Wiesbaden e.V.
  • Franziska Domes vertritt das Kulturamt der Stadt Wiesbaden
  • Andrea Gotzel vertritt die Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden e.V.
  • Ibrahim Kızılgöz vertritt den Ausländerbeirat Wiesbaden
  • Nicole Nestler vertritt das Evangelische Dekanat Wiesbaden
  • Sascha Schmidt vertritt den DGB Kreisverband Wiesbaden Rheingau-Taunus
  • Karl-Heinz Simon vertritt das Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.
  • Aygül Yıldız vertritt WiF e.V. Begegnung und Beratung

  • Silke Pfeiffer vertritt Xenia- interkulturelle Projekte gGmbH
  • Miriam Kempte vertritt Warmes Wiesbaden e.V.
  • Banu Özcan, Dext-Stelle Stadt Wiesbaden

Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft
für Demokratie in Wiesbaden:

Mit dem Projekt Demokratie Leben in Wiesbaden wird das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gefördert. Ziel ist es, in unserer Einwanderungsgesellschaft eine lebendige Demokratie zu gestalten, die von Dialog und einem wertschätzenden Miteinander geprägt ist. Um dieses Ziel zu verwirklichen brauchen wir vielfältige Ideen und Projekte. Deshalb unterstützen wir im Rahmen unserer Partnerschaft für Demokratie DEIN/IHR Projekt für die Stärkung unserer Demokratie, für Vielfalt und eine offene Gesellschaft. Dabei kann es um ein Begegnungsfest, einen Workshop zum Thema Diskriminierung, eine Ausstellung, Lesung, Kulturangebot oder um vieles mehr gehen.

Mitmachen

Entwickeln Sie Ideen für Projekte, die Sie mit Ihrem Verein oder Ihrer Organisation in Wiesbaden umsetzen wollen und reichen Sie diese bei uns ein. Sie benötigen Unterstützung bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten? Wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns und profitieren Sie von unseren Erfahrungen. Mitmachen können alle gemeinnützigen, nichtstaatlichen Organisationen. Förderfähig sind alle Projekte, die sich im Rahmen der Vielfaltsgestaltung, Demokratieförderung oder Extremismusprävention bewegen. Die Entscheidung über die Förderung der Projektanträge trifft unser Begleitausschuss.

Über „Demokratie Leben“

DAS BUNDESPROGRAMM

Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechts­extremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Heraus­forderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Anti­ziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewalt­bereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegen­zutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Mit­­einander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratie­förderung und der Extremismusprävention engagieren. Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalen als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern. Für Wiesbaden gibt es Vorläuferprogramme, die regional in Biebrich angedockt waren. Die Inhalte von „Vielfalt tut gut“ und „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“können Sie unter „Archiv“ nachlesen.
https://www.demokratie-leben.de
https://hke.hessen.de

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Partnerschaften für Demokratie

Was ist eine lokale „Partnerschaft für Demokratie“?

Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland kommunale Gebietskörperschaften (Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse) unterstützt, „Partnerschaften für Demokratie“ als strukturell angelegte lokale bzw. regionale Bündnisse aufzubauen.

In diesen „Partnerschaften für Demokratie“ kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.

In dem sogenannten Begleitausschuss sitzen für Wiesbaden: siehe Begleitausschuss

BEGLEITENDE TEXTE

2024-02-05T09:33:21+01:00

Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung

Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Wiesbaden. Antisemitismus ist ein Grundrauschen in unserer Gesellschaft, das mal lauter, mal leiser, jedoch immer da ist. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Antisemitismus zu erkennen, ihm entgegenzuwirken und jüdische Adressat*innen zu schützen und zu unterstützen. Am 23. November fand der von Spiegelbild in

Wir wollen reden…

Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie

E-Mail: info@demokratie-leben-in-wiesbaden.de

c/o Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Biebrich


Straße der Republik 17-19, 65203 Wiesbaden

    kathrin_SW